top of page

Am 15.02. ist Kinderkrebstag!


Krebs ist noch immer die zweithäufigste Todesursache bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Allein in Deutschland treten jährlich etwa 2.000 neue Krebsfälle bei Kindern im Alter unter 18 Jahren auf.


Der internationale Kinderkrebstag steht im Zeichen des Kampfes gegen den Krebs.

Daher unterstützt unser Elternverein die Forschung an der Klinik für Kinderonkologie in Gießen.



Der Leiter der Kinderonkologie der Uniklinik Prof. Dr. Dieter Körholz führt dazu aus:

„Die Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie betreibt die Hodgkin Lymphom-Studienzentrale der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH). In den letzten fast 20 Jahren 8 klinische Studien durchgeführt. Zudem werden für alle in Deutschland an eine


m Hodgkin Lymphom erkrankten Kinder und Jugendlichen das Stadium der Erkrankung festgelegt und das Ansprechen auf die Therapie beurteilt. Diese Qualitätssicherung trägt zur Verbesserung der Behandlungsergebnisse bei.

Das Hodgkin-Lymphom ist die häufigste Lymphom Erkrankung im Kindes- und Jugendalter. Bei unserer Forschung geht es einerseits darum möglichst viele Patienten mit der Erstbehandlung zu heilen, andererseits die Therapie auf die individuellen Anforderungen der Patienten abzustimmen, um Therapiebedingte Spätfolgen wie z.B. Therapie-bedingte nochmalige Krebserkrankungen, Schäden am Herzen und anderen Organen so gering wie möglich zu halten.


Obwohl bekannt ist, dass die Krankheit durch bösartige Veränderungen von Zellen des lymphatischen Systems aus- und mit Veränderungen im Erbgut der Zelle einhergeht, sind die Ursachen für die Entstehung eines Hodgkin-Lymphoms bisher nicht geklärt. Warum, wann, in welchen Zellen und in welcher Anzahl genetische Veränderungen im entarteten Gewebe auftreten und warum sie bei manchen Kindern zur Erkrankung führen, bei anderen nicht, und ob Sie mit dem Krankheitsverlauf assoziiert sind, ist bisher weitgehend unbekannt.


Die Erforschung der Ursachen der Erkrankung und möglicher Prognosefaktoren sowie die Studienzentrale werden vom Elternverein unterstützt. Ohne diese Unterstützung wäre diese wichtige Arbeit nicht möglich. Bitte unterstützen Sie den Elternverein mit Spenden. Durch die durch die Corona-Pandemie bedingten Einschränkungen und dem damit verbundenen Rückgang an Spenden kann die Forschungsarbeit für krebskranke Kinder in Gießen nachhaltig gesichert werden kann.“


Den Weltkinderkrebstag nehmen wir zum Anlass um auf unsere Arbeit und auf „Krebs im Kindesalter“ aufmerksam zu machen. Helft mit – der Beitrag darf gerne geteilt werden.

logoblume.gif
bottom of page